E-Scooter für Kinder: Spaß oder Risiko? Was ist wirklich erlaubt?

Das Wichtigste in Kürze:

  • In Deutschland dürfen Kinder unter 14 Jahren grundsätzlich nicht auf E-Scootern fahren
  • das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen
  • durch die nötige Erfahrung und Routine im Straßenverkehr sind E-Scooter Fahranfänger besonders gefährdet

E-Scooter fahren für Kinder: Ist das überhaupt erlaubt?

E-Scooter sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Straßenverkehr und vor allem bei Pendlern sehr beliebt. Doch nicht nur in urbanen Gebieten sind die wendigen Elektroroller gefragt, auch in ländlichen Gegenden werden E-Scooter gerne für kurze Distanzen genutzt. So geraten E-Scooter natürlich auch in den Fokus von Kindern, die gerne mit dem E-Scooter zur Schule fahren würden. Doch Vorsicht, hier lauern einige Gefahren, auf die wir im folgenden Beitrag genauer eingehen werden.

Gesetzliche Altersregelungen für E-Scooter Fahrer in Deutschland

In Deutschland dürfen Kinder unter 14 Jahren grundsätzlich nicht auf E-Scootern fahren, sofern es sich um ein Modell handelt, das auf öffentlichen Straßen zugelassen ist. Laut der Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge müssen Fahrer/ -innen mindestens 14 Jahre alt sein, um einen E-Scooter mit Straßenzulassung zu nutzen. Für junge Fahrer/ -innen wird unbedingt auch das Tragen eines Helmes empfohlen. Eine Helmpflicht besteht zwar nicht, allerdings ist der Fahrer/ die Fahrerin des E-Scooters Teilnehmer im Straßenverkehr und somit einigen Risiken ausgesetzt. Alle grundsätzlichen Regelungen für das Fahren mit einem E-Scooter haben wir in einem separaten Blogpost zusammengefasst. 

Möchten Kinder unter 14 Jahren mit einem E-Scooter fahren, so gibt es spezielle E-Scooter ohne Straßenzulassung, die oft eine geringere Geschwindigkeit, meist bis 12 km h, haben. Diese Modelle dürfen jedoch nur auf privatem Gelände genutzt werden – nicht auf Gehwegen, Straßen oder Radwegen. Und auch hier ist Vorsicht geboten, auch bei geringen Geschwindigkeiten kann es zu Unfällen mit dem E-Scooter kommen.

Welche Risiken gibt es?

Das Fahren mit dem E-Scooter ist ab 14 Jahren in Deutschland erlaubt. Allerdings sind E-Scooter nicht ungefährlich, insbesondere für Kinder zwischen 14- 18 Jahren, die noch keine ausreichende Erfahrung und Routine im Straßenverkehr haben. Beispielsweise kann es ohne ausreichendes Gleichgewicht oder Übung zum Kontrollverlust auf dem E-Scooter kommen. Dies führt zu Stürzen und Verletzungen, die durchaus auch schwerwiegend sein und andere Verkehrsteilnehmer zusätzlich gefährden können. Auch wird die Geschwindigkeit eines E-Scooters von Kindern oft unterschätzt, das Bremsen fällt ihnen schwer bzw. gelingt zu spät. 
Kinder können oft nicht richtig einschätzen, wie sich andere Verkehrsteilnehmer verhalten, wodurch es zu Unfällen mit dem E-Scooter kommen kann. 

Welche Alternativen zum E-Scooter gibt es für Kinder?

Für Kinder sind E-Scooter eine Faszination, wie viele technische Geräte. Besonders wenn Eltern oder das nähere Umfeld mit E-Scootern unterwegs sind, ist das eigenständige Fahren mit einem Elektroroller für die Kinder ebenfalls interessant.
Das Fahren mit einem E-Scooter ist allerdings erst ab 14 Jahren erlaubt.
Wer trotzdem nicht auf einen E-Scooter für sein Kind unter 14 Jahren verzichten möchte, kann zu speziellen kleineren Modellen mit entsprechend weniger Geschwindigkeit für seinen Schützling zurückgreifen. Allerdings darf diese Art von E-Scooter nur auf privatem Gelände genutzt werden und das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen.
Eine weitere Alternative zum E-Scooter kann ein cool aussehender Tretroller werden. Mit der richtigen Optik ist dies für Kinder unter 14 Jahren eine gute Möglichkeit sich zu bewegen und keinen unnötigen Gefahren auszusetzen. Noch dazu fördert es das Körpergefühl des Kindes.

Fazit: Ab wann ist ein E-Scooter für Kinder sinnvoll?

E-Scooter sind für Kinder unter 14 Jahren im öffentlichen Straßenverkehr grundsätzlich nicht erlaubt. Eltern sollten auch danach abwägen, ob ihr Kind über die nötige Reife und das Verantwortungsbewusstsein verfügt, um sicher mit einem E-Scooter umzugehen und am Straßenverkehr teilzunehmen. Das Tragen eines Helmes beim Fahren mit dem E-Scooter wird für Fahranfänger immer empfohlen.

Regeln

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft