Das Wichtigste in Kürze:
- Eine E-Scooter-Garage ist eine kleine, kompakte Box oder ein Mini-Carport, speziell für Elektroroller entwickelt.
- E-Scooter Garagen gibt es an öffentlichen Plätzen oder als Lösung für zu Hause
- E-Scooter Garagen bieten einige Vorteile und erhöhen die Lebensdauer des E-Scooters
E-Scooter Garage: Sinnvoll oder nicht nötig?
Ob als eigenes Fortbewegungsmittel oder als Sharing-Angebot: E-Scooter gehören zum Straßenverkehr mittlerweile dazu. Sie sind praktisch, flexibel und oft die schnellste Lösung auf kurzen Strecken. Wer einen eigenen E-Scooter besitzt, kennt auch die Herausforderungen: Wo parke ich meinen Elektroroller sicher? Wie lade ich ihn komfortabel? Und wie schütze ich ihn vor Diebstahl und Witterung? Die Antwort auf diese Fragen lautet: E-Scooter Garage. Sowohl an öffentlichen Plätzen als auch zu Hause. Da E-Scooter weiterhin stark nachgefragt werden, wächst auch das Angebot an smarten Parklösungen. Manche Städte experimentieren bereits mit öffentlichen Sammelgaragen, in denen Roller nicht nur sicher parken, sondern auch automatisch geladen werden. In diesem Blogbeitrag geht es darum, aufzuzeigen, warum eine E-Scooter-Garage absolut sinnvoll ist und die Lebensdauer des E-Scooters erhöht.
Was ist eine E-Scooter-Garage?
Eine E-Scooter-Garage ist im Prinzip eine kleine, kompakte Box oder ein Mini-Carport, speziell für Elektroroller entwickelt. Sie bietet Platz zum Abstellen, schützt vor Regen, Schnee und UV-Strahlung und kann, je nach Modell, sogar mit einer integrierten Ladefunktion ausgestattet sein. Eine E-Scooter-Garage ist eine komfortable Lösung für alle, die keine eigene normale Garage haben, wenig Stauraum besitzen und ihren E-Scooter nicht in der Wohnung abstellen möchten. Und auch im öffentlichen Raum gibt es mittlerweile E-Scooter Garagen. Diese sind meist neben den Fahrradgaragen angesiedelt und funktionieren ganz einfach per App. So ist der E-Scooter sogar an Orten wie Bahnhof oder anderen öffentlichen Plätzen geschützt.
Vorteile einer E-Scooter-Garage:
-
Diebstahlschutz:
Mit abschließbarer Tür oder smartem Schließsystem bleibt der E-Scooter sicher verstaut.
-
Wetterschutz:
Keine nassen Lenkergriffe, kein Rost: die Lebensdauer des E-Scooters verlängert sich deutlich.
-
Ordentliche Optik:
Kein herumliegender E-Roller im Hausflur oder Garten, alles hat seinen festen Platz und sieht ordentlich aus.
-
Ladeoption:
Manche Garagen lassen sich direkt mit Stromanschluss nutzen, sodass der Akku bequem geladen werden kann, ohne das Gerät ins Haus zu tragen.
-
Akkuschutz:
Der Akku eines E-Scooters ist empfindlich und benötigt die richtige Lagerung. Mit einer E-Scooter-Garage ist er vor Frost und Witterung geschützt.
(Quelle: scooterhelden)